Mit stimmungsvoller Musik begann die Jahreshauptversammlung des Trachtenvereins Pfarrkirchen. Das Nachwuchsorchester gab den feierlichen Rahmen und begleitete den Abend musikalisch.
Der erste Vorsitzende, Thomas Eiglsperger, begrüßte die anwesenden Vereinsmitglieder, darunter den Ehrenvorstand Andreas Schwiebacher sen., die Stadträte Bastian Ach und Karl Hafner sowie Florian Sollinger, Mitglied der Gauvorstandschaft des Trachtengaus Niederbayerns.
Mit herzlichen Worten eröffnete Thomas den Abend und bereitete die Zuhörer auf das bevorstehende Programm vor. Es folgte ein besinnlicher Moment: Das Totengedenken. Hierbei erhoben sich alle Anwesenden von ihren Plätzen, während das Nachwuchsorchester die Gedenkminute würdevoll musikalisch untermalte.
Mit Dankbarkeit konnte er anschließend mitteilen, dass seit der letzten Jahreshauptversammlung kein Mitglied des Vereins verstorben sei.
Im Anschluss übernahm Sabine Ach das Wort und führte mit einem Rückblick durch die Aktionen und Veranstaltungen des vergangenen Jahres. Hier konnte man erkennen, dass es im vergangenen Jahr keine Woche ohne Vereinstätigkeiten gab. Ihre Ausführungen verdeutlichten die Lebendigkeit und Vielfältigkeit des Vereinslebens, was bei den Mitgliedern auf große Zustimmung stieß. Ein besonderes Dankeschön wurde an Andreas Schwiebacher jun. gerichtet, der vor der Versammlung mit einem köstlichen Rinderbraten für das leibliche Wohl sorgte.
Ein Höhepunkt war die Ehrung langjähriger Mitglieder. Thomas Eiglsperger und Florian Sollinger würdigten für 25 Jahre Mitgliedschaft Doris Kurz, Katharina Lukas, Christoph Lukas, Gudrun Lukas, Lea Schwarz und Hildegard Schwarz. Weiter ging es mit Lilo Neumann-Weidinger für 40 Jahre, gefolgt von Alfred Edmaier und Theodora Fürstberger für 50 Jahre. Für 60 Jahre Mitgliedschaft bedankten sich Thomas und Florian persönlich bei Irmgard Fischl. Dies konnte von Ehrenmitglied Josef Reitmeier mit 65 Jahren Mitgliedschaft noch getoppt werden. Aus gesundheitlichen Gründen konnte Josef Reitmeier seine Ehrung nicht persönlich entgegen nehmen. Diese Auszeichnungen für die langjährigen Mitgliedschaften zeigen, wie stark der Zusammenhalt im Verein ist und wie sehr die Gemeinschaft geschätzt wird.
Ebenso beeindruckend waren die musikalischen Ehrungen: Jonas Schwarz überreichte das D1 Bronzeabzeichen des MON (Musikbund von Ober- und Niederbayern) an Luisa Brandstetter (Trompete), Franziska Bründl (Klarinette), Theresa Brandstetter (Klarinette), Florian Gratz (Tuba), Valentin Meier (Waldhorn), Sebastian Schmidseder (Trompete) und Pierre-Yves Mutel (Saxophon). D1 Bronze-Plusabzeichen des MON erhielt Hildegard Schwarz (Posaune) und das D2 Silberabzeichen durfte an Katharina Weidinger (Klarinette), Pierre-Yves Mutel (Saxophon), Miriam Reif (Trompete) und Martin Denk (Posaune) als Zeichen für ihr Engagement und ihren Fortschritt überreicht werden.
Mit Vorfreude und Tatendrang berichtete Eiglsperger über das bevorstehende 100-jährige Gründungsfest, das einen besonderen Meilenstein in der Vereinsgeschichte markiert. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren und alle Mitglieder wurden eingeladen, am 18. Mai 2025 in Tracht für den Fototermin im Theatron zusammenzukommen.
Besonders erfreulich war die Ankündigung, dass sich eine neue Tanzgruppe mit rund zwölf Paaren gegründet hat, die sich regelmäßig auf das große Fest im Jahr 2026 vorbereitet. Theodora Fürstberger ermutigte in diesem Zusammenhang die Jugend, sich der Jugendtanzgruppe anzuschließen. „Den Spaß am Tanzen sollte man sich nicht entgehen lassen“, betonte sie in Richtung der Jugend.
Des weiteren rief Thomas zur Teilnahme am Festzug der Altershamer Feuerwehr am 04.05.2025 auf.
Neben den Ehrungen widmete sich der Abend auch organisatorischen Themen. Es wurde über die kürzlich durchgeführten Renovierungsarbeiten informiert, darunter neue Leuchtmittel und Malerarbeiten im Eingangs- und Flurbereich, denen in Kürze noch die Malerarbeiten in der Küche folgen werden. Zudem berichtete Thomas über die laufenden Luftmessungen im Vereinsheim, um einem modrigen Geruch auf den Grund zu gehen. Da das Vereinsheim regelmäßig von vielen Mitgliedern, insbesondere Kindern, für den Musikunterricht genutzt wird, sei die Sicherheit aller oberstes Gebot.
Auch digitale Fortschritte wurden gewürdigt: Eiglsperger hob die positiven Entwicklungen in der Internetpräsenz und im Social Media Bereich (Instagram) hervor, die zur modernen Außendarstellung des Vereins beitragen.
Um Verständnis bat er und entschuldigte sich bei den Mitgliedern für die verspätete Beitragsabbuchung für 2024. Diese sei auf technische Herausforderungen bei der Umstellung auf ein neues Vereinsverwaltungsprogramm zurückzuführen. Für 2025 sei jedoch wieder eine reibungslose Abwicklung zu erwarten.
Ein großer Dank ging an die Fördermittelgeber, ohne deren Unterstützung die wichtige Arbeit des Vereins, insbesondere die Jugendarbeit, nicht möglich wäre. Thomas bedankte sich ganz besonders bei der Stadt Pfarrkirchen für die Bereitstellung des Vereinsheims.
Zum Abschluss wurde die Vorstandschaft von den anwesenden Mitgliedern entlastet.
Das Nachwuchsorchester setzte mit einer Zugabe den musikalischen Schlusspunkt des offiziellen Teils, bevor der Abend in einen gemütlichen Ausklang überging.
Die Versammlung spiegelte eindrucksvoll die starke Gemeinschaft und das Engagement der Mitglieder wider.